
Jede Woche schauen wir uns sehr genau die Nutzungszahlen der Doctolib-Services an. Anhand dieser wichtigen Zahlen sehen wir welche Services gut von Patienten und Ärzten angenommen werden. Sie helfen uns strategische Entscheidungen zu treffen u. a. zur weiteren Produktentwicklung und zum Ausbau unserer Services.
Videosprechstunde als optimale Ergänzung im Praxisalltag
Aktuell sind die Nutzungszahlen der Videosprechstunde besonders spannend und aufschlussreich. Von den Patienten, deren Ersttermin per Videosprechstunde stattfand, haben 43 % mit einem Nachsorgetermin im Juni, diesen Termin wieder per Videosprechstunde wahrgenommen. Das zeigt, dass Ihre Patienten sich auch per Video gut beraten und aufgehoben fühlen.
Wann ist der Einsatz der Videosprechstunde zu empfehlen?
Die Konsultation per Video kann für viele Besuchsgründe eine Alternative zum Vor-Ort-Besuch sein. Kollegen berichten immer wieder, dass die Videosprechstunde absolut sinnvoll für folgende Besuchsgründe ist:
- Abklärung von Erstsymptomen und Entscheidung weiterer notwendiger Maßnahmen
- Besprechung von Befunden und Laborauswertungen
- Besprechung von Heilplänen oder Anpassung von Medikamenten
- Konsultation, z. B. als Zweitgutachter
- Beratung zu Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, IGeL, etc.
Nutzung der Videosprechstunde steigt bei Ü45-Patienten
Im Vormonat waren 21 % der Nutzer zwischen 45 und 64 Jahre alt. Im Juni nutzte bereits fast jeder 4. in dieser Alterskategorie die Videosprechstunde zur Konsultation.
Neben der zunehmenden Akzeptanz und Nutzung von Video-Calls im privaten wie auch beruflichen Bereich, sprechen die einfache und schnelle Anwendung und der hohe Komfortabilitätsfaktor für die steigende Beliebtheit der Videosprechstunde.
Vorteile der Videosprechstunde für Patienten und Praxis
Während Ihre Patienten bequem von zu Hause mit Ihnen sprechen, entlastet die Video-Konsultationen zeitgleich den Andrang im Wartezimmer und schafft Freiräume für Ihr Team. Notwendige Dokumente und Unterlagen lassen sich vor und während des Video-Calls einfach hochladen und teilen. Vor-Ort-Termine können übrigens im Doctolib-Terminkalender mit nur einem Klick in Video-Termine umgewandelt werden.
Die TOP 4 – Nutzergruppen der Videosprechstunde
Im Juni wurden die meisten Videosprechstunden bei Praxen folgender Fachrichtung gebucht:
- Gynäkologie
- Dermatologie
- Allgemeinmedizin
- Orthopädie
Die Videosprechstunde ist für alle Fachrichtungen eine gute Ergänzung für den Praxisalltag. Die kassenärztlichen Vereinigungen fördern den Einsatz mit Zuschlägen und Aufhebung der Mengenbegrenzung, COVID-19-bedingt, noch für das 3. Quartal 2020. Detaillierte Informationen und Abrechnungsbeispiele für Ihre Fachrichtung finden Sie hier.
Die KBV-zertifizierte Videosprechstunde von Doctolib wird noch bis einschließlich Dezember 2020 kostenfrei zur Verfügung gestellt.1
Quelle: Doctolib-Datenbank