Zahnarzt: Dr. Henrik-Christian Hollay reduziert administrativen Aufwand durch automatisierten Recall und generiert höhere Sichtbarkeit
Gewinnung von NeupatientInnen, höhere Sichtbarkeit im Netz, Entlastung des Praxisteams
Praxisvorstellung und Einsatz von Doctolib
Zahnarzt und Implantologie-Experte Dr. Henrik-Christian Hollay führt in München sehr erfolgreich seine Praxis mit eigenem zahntechnischen Labor in zweiter Generation, Digitalisierung spielt hierbei für ihn eine wichtige Rolle. Nachdem er unterschiedliche Anbieter für digitale Terminmanagementsysteme getestet hat, hat ihn schlussendlich die automatische Recall-Funktion überzeugt, Doctolib bei sich in der Praxis einzuführen.
Das Doctolib System unterstützt Dr. Hollay und sein Team dabei, die Sichtbarkeit im Internet weiter zu erhöhen, neue PatientInnen für seine Praxis zu gewinnen und zugleich mehr Gelassenheit in den Praxisalltag zu bringen. „Die PatientInnen nehmen es gut an. Je mehr PatientInnen eine Praxis hat, desto einfacher ist eine digitale Praxis- und Terminorganisation.” so Dr. Hollay.
Zahlen der Praxis
der NeupatientInnen buchen Ihren ersten Termin online
Ca.
der Termine werden online gebucht
Im Schnitt nur
Terminausfallquote für online gebuchte Termine
Vorteile von Doctolib
Automatisierte Recall-Funktion entlastet Praxispersonal
Der ausschlaggebende Punkt für die Nutzung des Doctolib Systems war für Dr. Hollay der automatisierte Recall. Vor allem das Praxisteam schätzt den Automatismus sehr, denn bislang mussten sie den Recall sehr aufwändig händisch durchführen – ein immenser zeitlicher Aufwand. „Mein Team freut sich sehr über den automatischen Recall.”, so Dr. Hollay.
Die integrierte Recall-Funktion von Doctolib erinnert PatientInnen – sofern sie dem zustimmen – automatisch per E-Mail oder SMS an regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – wie etwa die Zahnprophylaxe oder die professionelle Zahnreinigung. So können Dr. Hollay und sein Team die PatientInnen ohne großen Aufwand bei Ihrer Gesundheitsvorsorge unterstützen. Zudem werden so Kosten eingespart, denn statt Briefe zu erstellen, diese einzutüten und zur Post zu bringen, werden PatientInnen automatisch und digital erinnert. Dafür müssen im Doctolib-Kalender nur einige Daten ausgefüllt werden: die Zeitspanne nach dem vorangegangenen Termin (z. B. 6 oder 12 Monate), die Patientengruppe, Besuchsgrund des letzten Termins sowie der Besuchsgrund zu dem die PatientInnen zur Terminbuchung aufgefordert werden sollen.

Gewinnung von NeupatientInnen
Auch für Dr. Hollay spielt die Gewinnung von NeupatientInnen und die stetige Pflege des Arzt-Patienten-Verhältnis natürlich eine immens wichtige Rolle. Daher schätzt er es sehr, dass er durch das digitale Termin- und Patientenmanagement von Doctolib viele NeupatientInnen für seine Praxis gewinnen kann. Durch die Einbindung auf der Doctolib-Plattform konnte Dr. Hollay die Online-Sichtbarkeit seiner Praxis weiter erhöhen. Er hat somit seine Reichweite gesteigert und seine ohnehin schon getätigten Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung weiter verstärkt.

Ihm ist zudem ziemlich schnell aufgefallen, dass seine neu gewonnenen PatientInnen meist jung und häufig englischsprachig sind. „Gerade die Zahl der NeupatientInnen, die erst vor Kurzem in die Stadt gezogen ist, ist sehr hoch. Das ist natürlich auch nachvollziehbar: Wenn ich neu in eine Stadt ziehe und auf der Suche nach neuen Ärzten bin, ist die Online Suche und eben ein Portal wie Doctolib das einfachste und praktischste Mittel.”
Unkomplizierte Umstellung auf neues Terminmanagement
Häufig scheuen Praxen und Unternehmen die Einrichtung neuer digitaler Systeme, da sie befürchten, die Umstellung würde kompliziert und das Personal könnte das neue System nicht händeln. Nicht aber Dr. Hollay und sein Team, die Umstellung auf Doctolib war für die Zahnarztpraxis verhältnismäßig einfach, weil sie bereits vorher über ein digitales Bestellbuch verfügt haben.

Für seine Kollegen hat er den Tipp, sich mit digitalen Termin- und Patientenmanagementsystemen einfach mal auseinander zusetzen.