Dermatolgie: Dr. Kors kann dank der digitalen Warteliste kurzfristige Termine anbieten
Berliner Hautzentrum steigert Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Praxisvorstellung und Einsatz von Doctolib
Der Dermatologe Dr. Christian Kors hat in seinem „Hautzentrum Weißensee“ besonders viele Anfragen von Patienten. Daher legt er großen Wert auf ein effizientes Terminmanagement. Herkömmliche Kalendar stoßen dabei an ihre Grenzen, daher hat er sich dazu entschieden, sein Terminmanagement zu digitalisieren.
Dr. Kors hat sich verschiedene Systeme angesehen und miteinander verglichen. Seine Wahl fiel auf Doctolib.
Durch die hilfreiche Schulung eines Doctolib Mitarbeiters verlief die Eingewöhnung reibungslos.

Zahlen der Praxis
ca.
weniger Terminausfälle
ca.
der Patienten buchen online Termine
Vorteile von Doctolib
Mehr Patienten erhalten kurzfristig Termine
Doctolibs effizientes Terminmanagament enthält eine digitale Warteliste. Sobald ein Patient einen Termin absagt, erhalten die Patienten auf der Warteliste eine Benachrichtigung und können den frei gewordenen Termin wahrnehmen. Das wissen die Patienten von Dr. Kors sehr zu schätzen.
Die automatische Terminerinnerungen für Patienten per E-Mail oder SMS sorgen für deutlich weniger Terminausfälle.

Entspanntere Arbeitsatmosphäre
Das Team am Empfang der Praxis ist spürbar entlastet. Die digitalen Prozesse verringern die Telefonkontakte und sparen viel Zeit.
Auch Patienten müssen sich nun nicht mehr in der Telefon-Warteschleife gedulden, sondern können bequem mit wenigen Klicks einen Termin buchen.

Imagevorteil und höhere Wirtschaftlichkeit
Bereits bei der Online-Anfrage können Termine durch die Festlegung von Besuchsgründen wie zum Beispiel „Hautkrebsvorsorge“, „Beratung Laser“ oder „Beratung Botox“ präzise gesteuert werden. Sprechzeiten können durch die Selektion von Versicherungsart und Buchungsgrund aber auch exakt kontrolliert und so die Wirtschaftlichkeit gesichert werden.
Das digitale Angebot wird als modern und patientenfreundlich wahrgenommen. Es spricht dadurch auch Privatpatienten und Selbstzahler an – Zielgruppen, bei denen ein guter Service mit darüber entscheidet, bei welcher Praxis ergänzende Leistungen in Anspruch genommen werden.
