Innere Medizin und Allgemeinmedizin: Dr. Weißer und sein Team können Abläufe leichter koordinieren und besseren Service bieten
Steuerung der Praxis unabhängig von Ort und Zeit, verbesserte Terminverwaltung und effizientere Kommunikation
Praxisvorstellung und Einsatz von Doctolib
In der Gemeinschaftspraxis „Praxisteam Giesing”, im gleichnamigen Münchner Stadtteil kümmert sich ein großes medizinisches Team im Rahmen der Hausarztversorgung um Patienten aller Altersgruppen.
Seit April 2017 nutzt die Praxis Doctolib und hat davon in vielfacher Hinsicht profitiert. Praxisgründer und -inhaber Dr. med. Stefan Weißer betont, wie einfach es ist, die Software zu verstehen und zu nutzen und wie sehr das digitale System die Praxisabläufe und das Terminmanagement verbessert hat. Außerdem konnte er auf damit ganz neue Patientengruppen ansprechen.

Zahlen der Praxis
Etwa
der auf Doctolib verfügbaren Termine der Praxis werden online gebucht
Bis zu
aller Neupatienten buchen ihre Termine über Doctolib online
Nur
Terminausfälle, über 3x weniger als im bundesweiten Durchschnitt
Vorteile von Doctolib
Perfekte Koordination der Praxisabläufe und optimierte Terminvergabe
Laut Dr. Weißer können sämtliche Termine, Zeitabläufe und Dienstpläne mit dem digitalen Terminmanagement von Doctolib genau festgelegt und gesteuert werden. Zahlreiche visuelle Abbildungen erleichtern allen im Praxisteam zusätzlich die Übersicht.
Vor allem freut es den Facharzt, dass Änderungen zeit- und ortsunabhängig durchführbar sind. So ist es zum Beispiel möglich, auch am späteren Abend von zu Hause aus Änderungen vorzunehmen, die dann für das gesamte Team zeitgleich einsehbar sind. Nicht nur in Coronazeiten, sondern immer, wenn flexibles Handeln gefragt ist, ein unschätzbarer Vorteil.
Ein weiterer Pluspunkt der Onlinebuchung: Termine zu vergeben und zu verwalten wird einfacher. Zudem kann Dr. Weißer spezialisierte Kräfte in der Telefonzentrale, die sich mit Praxisabläufen und Terminvergabe besonders gut auskennen, nun zielgerichteter einsetzen. Gleichzeitig wird dadurch das übrige Personal entlastet.

Bessere Kommunikationswege und mehr Neupatienten
Die digitalen Services werden nach Aussage von Dr. Weißer besonders von den technikaffinen Patienten sehr gut angenommen. Dabei ist das Alter kaum entscheidend, wie er überrascht feststellen konnte. Das bedeutet: sowohl unter den jüngeren als auch den älteren Personen gibt es vergleichbar viele, die Termine in der Praxis am liebsten online buchen.
Besonders erfreulich: Unter den Neupatienten schließt aktuell schon ein Viertel die Termine über Doctolib ab. Für die Praxis ergeben sich damit große Chancen, ihr Potenzial auf diesem Wege dauerhaft und umfassend auszubauen. Darüber hinaus ist die Kommunikation transparenter, leichter und effizienter geworden. Terminänderungen und wichtige Mitteilungen können, je nach Bedarf, individuell oder kollektiv versendet werden.

Videosprechstunde als Benefit für Patienten und Ärzte
Vor allem viele jüngere Menschen nehmen dieses Angebot dankbar an, sagt Dr. Weißer. Hauptvorteile der Videosprechstunde sind ihm zufolge, dass die stressige Anfahrt zur Arztpraxis ebenso entfällt wie das Sitzen im Wartezimmer.
Gerade in der Corona-Pandemie hat der Internist eine erhöhte Akzeptanz festgestellt. Auch die Tatsache, dass immer mehr Erwerbstätige vom Homeoffice aus arbeiten und so zwischendurch auch mal etwas Zeit haben, verhilft der Videosprechstunde aus seiner Sicht zu immer größerer Beliebtheit.
Darüber hinaus nutzen einige sie sogar aus dem Urlaub im Ausland. So müssen sie nicht vor Ort zu einem ihnen unbekannten Mediziner gehen, sondern können sich vertrauensvoll an ihren Arzt in Deutschland wenden.
Im Ergebnis profitieren nicht nur die Patienten, sondern auch die Praxis von der Videosprechstunde, denn sie sorgt auch über die Distanz für eine enge Bindung an den niedergelassenen Arzt.
